Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
9.6 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Sonntag
8 °C | 12.3 °C

Montag
5.5 °C | 12.3 °C

AG: Arbeitslosenquote im September verharrt bei 3,1 Prozent

(pd) Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Aargau waren per Ende September insgesamt 12 147 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,1 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,4 Prozentpunkte zugenommen.

AG: An der A1 – Verzweigung Birrfeld bis Anschluss Aarau Ost – wird die Signalisation erneuert

(pd) Die Signalisation auf der Nationalstrasse A1 zwischen der Verzweigung Birrfeld und dem Anschluss Aarau Ost muss altersbedingt ersetzt werden. Die ersten Vorarbeiten dafür laufen bereits seit September 2025, die Hauptarbeiten starten am Mittwoch, 8. Oktober 2025 und dauern voraussichtlich bis Ende April 2026, wobei es einen Unterbruch über die Festtage geben wird.

Featured

Susanne Gmünder Bamert kandidiert als Bezirksrichterin – Nachmeldefrist im Bezirk Laufenburg

(pd) Am 30. November wird im Kreis VI des Bezirks Bremgarten über die Besetzung von zwei Friedensrichterstellen an der Urne entschieden. Das weitere zur Wahl ausgeschriebene Amt einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Laufenburg kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.

AG: Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Ausführungskredit für das Kantonale Integrationszentrum

(pd) Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Ausführung des Bauvorhabens des Kantonalen Integrationszentrums an der Rohrerstrasse in Aarau einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 43,515 Millionen Franken. Im Kredit enthalten sind auch die Kosten für die zusätzliche verkehrstechnische Erschliessung des Areals Torfeld Nord, die eine weitere Arealentwicklung ermöglicht.

AG: Optimierung der Gewerbebetriebe der Justizvollzugsanstalt Lenzburg

(pd) Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat für das Projekt «Weiterentwicklung und Optimierung der Gewerbebetriebe der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg» eine neue Vorlage, nachdem das Parlament den ursprünglichen Verpflichtungskreditantrag von 11,82 Millionen Franken im Juli 2024 zur Überarbeitung zurückgewiesen hat.

Autobahn A2 Hagnau-Augst: Nachtsperrungen der Verzweigungsrampe A2/A3 von Luzern Richtung Zürich

(pd) Im Oktober 2025 wird im Bereich der Verzweigung Augst ein neuer Deckbelag eingebaut. Diese Arbeiten finden in der Nacht statt und machen eine Sperrung der Verzweigungsrampe von Luzern in Fahrtrichtung Zürich notwendig. Der Verkehr wird während der Dauer der Sperrung über den Anschluss Liestal auf die A3 in Richtung Zürich umgeleitet.

Dach mit Solaranlage. Foto: Eniwa/Shutterstock

Energie-Apéros Aargau: Neue Impulse ab Oktober 2025

(eniwa) Die Energie-Apéros Aargau sind zurück und wollen die Zukunft mitgestalten – mit Wissen und Dialog. Ab 16. Oktober kommen wieder Menschen zusammen, die Energiezukunft nicht nur diskutieren, sondern aktiv mitgestalten wollen.

Diplomfeier des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie. Foto: Theo Gamper

FHNW: 871 neue Lehrpersonen

(pd) 2025 konnte die PH FHNW 52 Personen mehr diplomieren als noch im Vorjahr.

Die Petenten auf der Schwarzwaldbrücke (v.l.) Markus Haas, NQV Breite-Lehenmatt; Daniel Seiler, ACS beider Basel; Lukas Ott, TCS beider Basel; Hans-Peter Ebneter, NQV Oberes Kleinbasel; Tamara Hunziker, Gewerbeverband Basel-Stadt; Silvan Buchecker, Handelskammer beider Basel; Birgit Kron, TCS beider Basel. Foto: zVg

Basel: Petition gegen den täglichen Stau – Verbände setzen gemeinsam ein Zeichen

(pd) Mit Beginn der Sanierungen auf der Osttangente haben sich die Staustunden in der Region nochmals vervielfacht. Der Transit-, Pendler- und innerstädtische Verkehr staut sich täglich auf den Hauptachsen und verstopft Quartiere, Nebenstrassen und ganze Gemeinden, heisst es in einer Medienmitteiung der Verbände der Verkehrsliga beider Basel.

FHNW: Elektroautos unterstützen das Stromnetz – Carsharing-Fahrzeuge können Beitrag zur Energiewende leisten

(fhnw) Ein Innovationsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt erstmals, wie Carsharing-Flotten als flexible Energiespeicher zur Netzstabilisierung beitragen können. Gemeinsam mit den Energieversorgern AEM, ewz und Primeo Energie sowie der Mobility Genossenschaft wurde untersucht, wie sich bidirektionales Laden technisch und wirtschaftlich sinnvoll in bestehende Stromnetze integrieren lässt.

Unter der Lupe betrachtet: Interaktion zwischen einer Immunzelle und einer Tumorzelle. Laborbild: Universitätsspital Basel / Prof. Dr. med. Alfred Zippelius

Kantonsspital Baden: Immuntherapie verdoppelt Überlebenschance bei operablem Lungenkrebs

(ksb) Hoffnung für Menschen mit Lungenkrebs: Forschende aus Basel, Zürich und Baden haben herausgefunden, dass eine Kombination aus Chemotherapie und einer modernen Immuntherapie die Überlebenschancen deutlich verbessert. Ihre Studie zeigt, dass Patienten mit einer bestimmten Form von operablem Lungenkrebs nach fünf Jahren fast doppelt so häufig am Leben sind wie bisher mit der Standardtherapie.

Paul-Scherrer-Institut: Eine Datenbank soll helfen, die Versorgung mit Vanadium sicherzustellen

(jbe) Vanadium ist ein kritischer Rohstoff. Mit dem Metall können sogenannte Redox-Flow-Akkumulatoren gebaut werden, die Strom dauerhafter speichern als Lithium-Ionen-Akkus. Damit gelten sie als wichtiger Baustein für die Energiewende. Doch die Versorgung mit Vanadium ist noch unzureichend ausgebaut; die Preise schwanken stark, was Investitionen hemmt. Eine von Forschenden am Paul-Scherrer-Institut PSI geschaffene Datenbank soll das ändern.