Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
9.6 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Sonntag
8 °C | 12.3 °C

Montag
5.5 °C | 12.3 °C

FDP Baselland: «Klares Vertrauen im ersten Wahlgang für Markus Eigenmann – jetzt heisst es dranbleiben»

(fdp) Ein solides Ergebnis und eine starke Ausgangslage: «Markus Eigenmann erreicht im ersten Wahlgang den zweiten Platz und erhält breite Unterstützung aus der Bevölkerung», schreibt die FDP Baselland in ihrer Medienmitteilung.

Featured

Kanton Basel-Landschaft: Keine Kandidatin, kein Kandidat erreicht im ersten Wahlgang das absolute Mehr

(pd) Bei der heutigen Ersatzwahl in die Regierung des Kantons Basel-Landschaft konnte keine der Kandidatinnen und Kandidaten das absolute Mehr von 26’093 Stimmen erreichen. Am meisten Stimmen machte Sabine Bucher, GLP, mit 20’133 Stimmen. Auf dem zweiten Platz kam Markus Eigenmann, FDP, mit 18’431 Stimmen und danach folgt Caroline Mall, SVP, mit 13’297 Stimmen. Die Stimmbeteiligung lag bei 28,02 Prozent.

Über 500 Sorten Speisekürbisse gibt es, eine davon ist die Sorte Spark. Foto: rho
Featured

Kürbis: Eine uralte Kulturpflanze im Hoch

(lid) Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar − Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

Quo vadis, Demokratie? – Demokratiekonferenz 2025 in Aarau

(pd) Wie steht es um den Zustand demokratischer Systeme und die Legitimationsbasis demokratischer Entscheide in der Schweiz, in Deutschland und in Europa?

TCS Sektion Aargau zieht in die Kantonshauptstadt

(tcs) Die Sektion Aargau des Touring Club Schweiz (TCS) richtet ihre Standorte und Dienstleistungen neu aus. Im Zuge dieser strategischen Weiterentwicklung wird das Technische Zentrum in Birr per 31. Oktober geschlossen. Gleichzeitig verlegt der TCS Aargau seinen Hauptsitz nach Aarau, wo am Schlossplatz 1 zum Jahresende 2025 die neue Hauptgeschäftsstelle eröffnet wird.

Aargau: Beiträge an Betriebskosten gemäss Kulturgesetz

(pd) Der Regierungsrat spricht den Institutionen ARTA Bühne Aarau, Capriccio Barockorchester, Schweizer Kindermuseum, Kurtheater Baden und argovia philharmonic erneut einen kantonalen Betriebsbeitrag gemäss § 10 Kulturgesetz für die Jahre 2026–2029 zu.

Aargau: Marc Winistörfer nimmt Einsitz im Stiftungsrat des Naturamas

(pd) Marc Winistörfer, Fachexperte Politik, Strategie und Projekte im Generalsekretariat des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS), wurde per 15. Oktober für die Amtsdauer 2025–2027 als einer von zwei Kantonsvertretern in den Stiftungsrat des Naturamas gewählt.

Featured

Aargauer Solaroffensive wird nahtlos weitergeführt – Regierungsrat beschliesst Fortsetzung mit angepassten Stossrichtungen

(pd) Die seit 2022 und bis Ende 2025 laufende, erfolgreiche Solaroffensive des Kantons Aargau soll ohne Unterbruch weitergeführt werden: Der Regierungsrat hat den entsprechenden Verpflichtungskredit von 768 000 Franken für die Jahre 2026 und 2027 verlängert.

Featured

Aktion Schulbeginn: Regionalpolizeien ziehen gemischte Bilanz – bei Schulhäusern wird zu schnell gefahren

(tw) In den ersten zwei Wochen nach dem Schulbeginn (11. bis 22. August) haben die Aargauer Regionalpolizeien erneut ihre mittlerweile traditionelle «Aktion Schulbeginn» durchgeführt. Nun ziehen sie eine gemischte Bilanz.

Aargauer Gesund-heitsstatistiken 2024 – Anzahl betreuter Personen in Aargauer Spitälern, Heimen und bei der Spitex steigt weiter

(pd) Im Jahr 2024 ist die Zahl der Klientinnen und Klienten in Alters- und Pflegeheimen sowie bei der Spitex im Kanton Aargau erneut gestiegen. Auch die Spitäler verzeichneten einen Zuwachs an Pflegetagen und Hospitalisierungen sowie moderat höhere Kosten pro Pflegetag im Vergleich zum Vorjahr.

Eine Art mit hohem Risiko im lichtreichen Wald, sowohl auf Natuschutzflächen als auch im übrigen Wald, ist die Armenische Brombeere. Foto: zVg/Kanton Aargau
Featured

AG: Studie liefert Grundlage für Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzenarten

(pd) Der Kanton Aargau setzt sich dafür ein, die schädlichen Auswirkungen von invasiven Neobiota zu minimieren. Invasive Neophyten breiten sich zunehmend auch im Aargauer Wald aus. Sie verdrängen einheimische Arten, behindern die natürliche Waldverjüngung und können damit langfristig Waldfunktionen wie die Biodiversität oder die Holzproduktion beeinträchtigen.

Von links: Gemeinderat Joel Blunier, Buchs; Thomas Anliker, Natur- und Vogelschutzverein Muhen; Jacqueline von Arx, Projektleitung; Philipp Holzherr, Mitglieder der Landschaftskommission Un-terentfelden, Grossrat Thomas Baumann, Gemeinderat Suhr und Kommissionspräsident; Thomas Ger-ber, Natur- und Vogelschutz Aarau, Alexandra Mächler, aarau regio Geschäftsführerin; Gemeinderätin Géraldine Studemann, Schönenwerd, Werner Lutz, Forstverwaltung Suhr-Buchs. Auf dem Gruppenbild fehlen: Gemeinderat Kevin Friker, Oberentfelden, Elisabeth Kaufmann, Leiterin Fachstelle Umwelt und Klima Stadt Aarau, und Gemeinderat Christian Moricchi, Buchs (ersetzt Gemeinderat Joel Blunier, Buchs). Foto: zVg

aarau regio setzt neu auf Landschaftskommission inkl. Projektleitung mit Beratungsfunktion für Gemeinden

(pd) Der Planungsverband aarau regio verstärkt die regionalen Bestrebungen im Natur- und Landschaftsschutzbereich und setzt neu eine Landschaftskommission (Lako aarau regio) und dazugehörige Projektleitung mit Beratungsfunktion für die Gemeinden ein. Dies mit dem Ziel, die Interessen der Region im Bereich der Natur und Landschaft zu stärken und das regionale Knowhow besser zur vernetzen.